MDRC logo

Senden Sie uns eine E-Mail:
info@mdrc-services.com

Oder nutzen Sie das Kontaktformular

 
English flag icon Russian flag icon

UDI-DI, Basic UDI-DI, GTIN und GMN: Was ist der Unterschied?

Die Verordnung über Medizinprodukte (MDR) und die Verordnung über In-vitro-Diagnostika (IVDR) der Europäischen Union verlangen von Herstellern, dass sie ihren Produkten eindeutige Produktkennungen (UDI) zuweisen. Zu diesen Kennungen gehören die UDI-DI und die Basic UDI-DI, die beide in EUDAMED registriert werden müssen. Um die Konformität sicherzustellen, ist es wichtig zu verstehen, wie sich diese Begriffe auf das GS1-System beziehen, insbesondere auf GTIN und GMN.

UDI-DI vs. Basic UDI-DI: Definitionen nach GS1

Laut der Leitlinie der Europäischen Kommission zu UDI und Gerätedaten für EUDAMED müssen Hersteller sowohl die UDI-DI als auch die Basic UDI-DI angeben. GS1, eine führende Organisation für Identifikationsstandards, definiert diese wie folgt:

  • UDI-DI = GS1 GTIN (Global Trade Item Number)
  • Basic UDI-DI = GS1 GMN (Global Model Number)

Es ist wichtig zu beachten, dass GTIN und GMN nicht dasselbe sind. Diese Kennungen erfüllen unterschiedliche Zwecke, und Hersteller müssen deren spezifische Verwendung im GS1-System verstehen.

Was ist eine GTIN?

Eine Global Trade Item Number (GTIN) ist eine eindeutige Kennung, die jedem spezifischen Handelselement (z. B. einem Produkt oder einer Verpackung) für den Einsatz im Handel zugewiesen wird. Sie wird verwendet, um verkaufte logistische Einheiten eindeutig zu identifizieren. Wenn Ihr Unternehmen beispielsweise über ein Global Company Prefix 753030353 verfügt, würden Ihre GTIN-Nummern wie folgt aussehen:

753030353XXXC

- XXX: Eine vom Hersteller gewählte Ziffernfolge.
- C: Eine Prüfziffer, die mit dem Online-Tool von GS1 berechnet wird.

Jede GTIN muss einem bestimmten Artikel eindeutig zugeordnet sein. Hersteller können innerhalb ihres zugewiesenen Nummernkreises die numerischen Werte der GTIN selbst wählen – solange keine Überschneidungen zwischen den Produkten bestehen.

Was ist eine GMN?

Die Global Model Number (GMN) wird für die Basic UDI-DI verwendet und steht für eine Gruppierung von Produkten desselben Modells. Im Gegensatz zur GTIN, die ein einzelnes Handelselement kennzeichnet, identifiziert die GMN die übergeordnete Gerätefamilie und dient als Gruppierungsschlüssel.

Wenn Ihr Global Company Prefix beispielsweise 753030353 lautet und Sie für ein Medizinprodukt die Modellreferenz AAAAA wählen, wäre die GMN wie folgt aufgebaut:

753030353AAAAAW8

- AAAAA: Ihre interne Modellreferenz.
- W8: Das durch das GS1-Tool berechnete Prüfpaar.

Wesentliche Unterschiede zwischen GTIN und GMN

GTIN (UDI-DI) GMN (Basic UDI-DI)
Zweck Kennzeichnet einzelne Handelseinheiten oder logistische Einheiten. Fasst Geräte desselben Modells oder derselben Produktfamilie zusammen.
Geltungsbereich Eindeutig für jedes einzelne Produkt oder jede Verpackung. Repräsentiert eine Gerätefamilie, nicht einzelne Produkte.
Format Enthält Ziffern des Global Company Prefix und eine Prüfziffer. Enthält das Global Company Prefix, die Modellreferenz und Prüfbuchstaben.

Wie man GTIN und GMN erstellt

Um GTIN- und GMN-Kennungen zu erstellen, befolgen Sie diese Schritte:

  1. GTIN zuweisen – verwenden Sie Ihr Global Company Prefix, wählen Sie eine eindeutige Nummer für das Produkt und berechnen Sie die Prüfziffer mit dem GS1-Tool.
  2. GMN erstellen – verwenden Sie Ihr Global Company Prefix, vergeben Sie eine Modellreferenz (max. 23 Zeichen) und berechnen Sie das Prüfpaar mit dem GS1-Tool.

Fazit

Die Beziehungen zwischen UDI-DI, Basic UDI-DI, GTIN und GMN sind für die regulatorische Konformität von Medizinprodukten unter der europäischen MDR und IVDR von großer Bedeutung. Hier ein kurzer Überblick:

– UDI-DI (Unique Device Identifier – Device Identifier) entspricht im GS1-System der GTIN (Global Trade Item Number). Sie kennzeichnet eindeutig bestimmte Handelseinheiten oder Produktvarianten, z. B. unterschiedliche Verpackungsgrößen oder Konfigurationen.

– Die Basic UDI-DI entspricht in der GS1-Terminologie der GMN (Global Model Number). Sie dient als Gruppierungsmechanismus für eine Familie von Produkten mit demselben Modell oder derselben Zweckbestimmung.

Wichtige Unterscheidungen

  • GTIN (UDI-DI): Eindeutig für einzelne Produkte oder logistische Einheiten.
  • GMN (Basic UDI-DI): Repräsentiert eine Gerätefamilie und konzentriert sich auf übergeordnete Produktgruppierungen.

Obwohl GTIN und GMN zentrale Bestandteile des GS1-Systems sind, stellt ihre korrekte Anwendung sicher, dass die Anforderungen der EU-Regulierung eingehalten werden, die Rückverfolgbarkeit von Produkten gewährleistet ist und die Datenübermittlung an EUDAMED unterstützt wird.

Wir unterstützen Sie beim Erhalt aller erforderlichen Zertifikate.

Mehr erfahren >>

Was Sie benötigen, um die Zertifizierung erfolgreich zu bestehen und Ihre Produkte in der EU zu verkaufen:

PRRC

Mehr erfahren >>

Klinische
Bewertung
Mehr erfahren >>

Überwachung
nach dem Inverkehrbringen
Mehr erfahren >>

UDI-DI, Basic UDI-DI, GTIN und GMN: Was ist der Unterschied?

Die Verordnung über Medizinprodukte (MDR) und die Verordnung über In-vitro-Diagnostika (IVDR) der Europäischen Union verlangen von Herstellern, dass sie ihren Produkten eindeutige Produktkennungen (UDI) zuweisen. Zu diesen Kennungen gehören die UDI-DI und die Basic UDI-DI, die beide in EUDAMED registriert werden müssen. Um die Konformität sicherzustellen, ist es wichtig zu verstehen, wie sich diese Begriffe auf das GS1-System beziehen, insbesondere auf GTIN und GMN.

UDI-DI vs. Basic UDI-DI: Definitionen nach GS1

Laut der Leitlinie der Europäischen Kommission zu UDI und Gerätedaten für EUDAMED müssen Hersteller sowohl die UDI-DI als auch die Basic UDI-DI angeben. GS1, eine führende Organisation für Identifikationsstandards, definiert diese wie folgt:

  • UDI-DI = GS1 GTIN (Global Trade Item Number)
  • Basic UDI-DI = GS1 GMN (Global Model Number)

Es ist wichtig zu beachten, dass GTIN und GMN nicht dasselbe sind. Diese Kennungen erfüllen unterschiedliche Zwecke, und Hersteller müssen deren spezifische Verwendung im GS1-System verstehen.

Was ist eine GTIN?

Eine Global Trade Item Number (GTIN) ist eine eindeutige Kennung, die jedem spezifischen Handelselement (z. B. einem Produkt oder einer Verpackung) für den Einsatz im Handel zugewiesen wird. Sie wird verwendet, um verkaufte logistische Einheiten eindeutig zu identifizieren. Wenn Ihr Unternehmen beispielsweise über ein Global Company Prefix 753030353 verfügt, würden Ihre GTIN-Nummern wie folgt aussehen:

753030353XXXC

- XXX: Eine vom Hersteller gewählte Ziffernfolge.
- C: Eine Prüfziffer, die mit dem Online-Tool von GS1 berechnet wird.

Jede GTIN muss einem bestimmten Artikel eindeutig zugeordnet sein. Hersteller können innerhalb ihres zugewiesenen Nummernkreises die numerischen Werte der GTIN selbst wählen – solange keine Überschneidungen zwischen den Produkten bestehen.

Was ist eine GMN?

Die Global Model Number (GMN) wird für die Basic UDI-DI verwendet und steht für eine Gruppierung von Produkten desselben Modells. Im Gegensatz zur GTIN, die ein einzelnes Handelselement kennzeichnet, identifiziert die GMN die übergeordnete Gerätefamilie und dient als Gruppierungsschlüssel.

Wenn Ihr Global Company Prefix beispielsweise 753030353 lautet und Sie für ein Medizinprodukt die Modellreferenz AAAAA wählen, wäre die GMN wie folgt aufgebaut:

753030353AAAAAW8

- AAAAA: Ihre interne Modellreferenz.
- W8: Das durch das GS1-Tool berechnete Prüfpaar.

Wesentliche Unterschiede zwischen GTIN und GMN

GTIN (UDI-DI) GMN (Basic UDI-DI)
Zweck Kennzeichnet einzelne Handelseinheiten oder logistische Einheiten. Fasst Geräte desselben Modells oder derselben Produktfamilie zusammen.
Geltungsbereich Eindeutig für jedes einzelne Produkt oder jede Verpackung. Repräsentiert eine Gerätefamilie, nicht einzelne Produkte.
Format Enthält Ziffern des Global Company Prefix und eine Prüfziffer. Enthält das Global Company Prefix, die Modellreferenz und Prüfbuchstaben.

Wie man GTIN und GMN erstellt

Um GTIN- und GMN-Kennungen zu erstellen, befolgen Sie diese Schritte:

  1. GTIN zuweisen – verwenden Sie Ihr Global Company Prefix, wählen Sie eine eindeutige Nummer für das Produkt und berechnen Sie die Prüfziffer mit dem GS1-Tool.
  2. GMN erstellen – verwenden Sie Ihr Global Company Prefix, vergeben Sie eine Modellreferenz (max. 23 Zeichen) und berechnen Sie das Prüfpaar mit dem GS1-Tool.

Fazit

Die Beziehungen zwischen UDI-DI, Basic UDI-DI, GTIN und GMN sind für die regulatorische Konformität von Medizinprodukten unter der europäischen MDR und IVDR von großer Bedeutung. Hier ein kurzer Überblick:

– UDI-DI (Unique Device Identifier – Device Identifier) entspricht im GS1-System der GTIN (Global Trade Item Number). Sie kennzeichnet eindeutig bestimmte Handelseinheiten oder Produktvarianten, z. B. unterschiedliche Verpackungsgrößen oder Konfigurationen.

– Die Basic UDI-DI entspricht in der GS1-Terminologie der GMN (Global Model Number). Sie dient als Gruppierungsmechanismus für eine Familie von Produkten mit demselben Modell oder derselben Zweckbestimmung.

Wichtige Unterscheidungen

  • GTIN (UDI-DI): Eindeutig für einzelne Produkte oder logistische Einheiten.
  • GMN (Basic UDI-DI): Repräsentiert eine Gerätefamilie und konzentriert sich auf übergeordnete Produktgruppierungen.

Obwohl GTIN und GMN zentrale Bestandteile des GS1-Systems sind, stellt ihre korrekte Anwendung sicher, dass die Anforderungen der EU-Regulierung eingehalten werden, die Rückverfolgbarkeit von Produkten gewährleistet ist und die Datenübermittlung an EUDAMED unterstützt wird.

Further reading

CE-Certificate vs. EC-Certificate

Basic UDI-DI (bUDI) - what is it, where to obtain it, and what to do with it

EUDAMED registration - a brief guide

Contract with the Authorised Representative in the European Union (Authorised Representative Mandate)

GSPR – General Safety and Performance Requirements for medical devices in the European Union

How to obtain CE marking for medical software under the EU MDR or IVDR?

Technical documentation for Medical Device Software in the EU

IEC 62304 - the pivotal standard for software medical devices

Medical Device Regulation (MDR) - basics

ISO and IEC standards for medical device software

Clinical Evaluation, PMCF, and PMS in Medical Device Lifecycle

Notified Bodies and their role in certification of medical devices

What is NANDO and why medical device companies should know about it?

Labeling and UDI requirements for medical devices in the EU

Understanding the roles of Authorised Representatives and Importers under MDR/IVDR

MDR implementation - challenges and solutions

Post-market surveillance under MDR and IVDR - requirements and best practices

Notified Body audit - a manufacturer's guide

Risk management plan - guide for medical device companies

Should my medical device comply with GDPR?

EC-certificate for a medical device - Q&A

How long does it take to CE-mark a medical device?

What is a PRRC?

Essential requirements for importers and distributors under MDR and IVDR

Language requirements for IFUs and labels under the MDR and IVDR

Legal Manufacturer and Original Equipment Manufacturer in medical devices

How to structure a PRRC contract for effective compliance

How to Create a Declaration of Conformity According to MDR or IVDR

All articles >>

Kontakt

Wir helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie eine Frage haben oder Unterstützung benötigen

MedDev Compliance Ltd

Souliou str. 1, Strovolos, 2018 Nicosia, Cyprus
Phone: +357 22253765
Email: info@mdrc-services.com
 

©2025 MDRC - Medical Devices Regulatory Compliance

Resources

CE-marking process for medical devices

CE-marking process for in vitro diagnostic medical devices

MDR technical documentation checklist

IVDR technical documentation checklist

Cookie Policy

Wir verwenden ausschließlich essentielle Cookies, die die grundlegende Funktionalität und den ordnungsgemäßen Betrieb der Website sicherstellen. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten. Indem Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von essentiellen Cookies zu. Sie können diese Cookies in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren, allerdings kann dies die Funktionalität der Website beeinträchtigen. Wir verwenden keine eigenen oder Drittanbieter-Cookies für Analyse, Präferenzen, Statistik, Marketing, Funktionalität, Werbung, Leistung oder andere nicht-essentielle Zwecke.

Solutions

EU-Bevollmächtigter (EC REP)

EU PRRC

Technische Dokumentation

Risikomanagement

Klinische Bewertung

Benannte Stellen

Qualitätsmanagement

Überwachung nach dem Inverkehrbringen

Resources

CE-marking process for medical devices

CE-marking process for in vitro diagnostic medical devices

MDR technical documentation checklist

IVDR technical documentation checklist

PRRC under MDR or IVDR

Devices

General medical devices and equipment

In vitro diagnostics (IVD)

Medical software

MDRC©2025

Senden Sie uns eine Nachricht:
info@mdrc-services.com

Oder kontaktieren Sie uns hier